top of page
2405_StElisabethHospiz-100.jpg

Aufgabensprektrum

Im St. Elisabeth Hospizdienst begleiten wir Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige auf psychosozialer und spiritueller Ebene. Unsere ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen und Sterbebegleiter durchlaufen eine fundierte Ausbildung gemäß der “Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 Satz 8 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit”. Diese Qualifizierung befähigt sie, Sterbende einfühlsam zu begleiten und deren Angehörigen unterstützend zur Seite zu stehen.

 

Unsere zentralen Aufgaben umfassen:

  • Dasein: Präsenz und Nähe in schweren Zeiten bieten.

  • Zuhören: Ein offenes Ohr für Sorgen, Ängste und Wünsche haben.

  • Gespräche: Vertrauensvolle Dialoge führen, die entlasten und stärken.

  • Krisenintervention: In akuten emotionalen Krisen stabilisierend wirken.

 

Aufgaben der Koordination des Hospizdienstes:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung der Gesellschaft für die Hospizarbeit und Information über unsere Angebote.

  • Gewinnung von Ehrenamtlichen: Motivierte Menschen für das Ehrenamt in der Sterbebegleitung gewinnen.

  • Qualifizierung der Ehrenamtlichen: Durchführung und Organisation von Schulungen und Fortbildungen.

  • Einsatzplanung: Koordination der Einsätze unserer Ehrenamtlichen in der Begleitung.

  • Palliative Beratung: Fachliche Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige in palliativen Fragestellungen.

  • Trauerarbeit: Begleitung und Unterstützung von Trauernden durch Einzelgespräche und Etablierung vielfältiger Trauerangebote.

Unser Ziel ist es, Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörigen mit Empathie und Kompetenz zur Seite zu stehen und ihnen in dieser Zeit Halt und Unterstützung zu bieten.

bottom of page